Ev. Kindergarten "Ehrenberger Dorfspatzen"

„Das beste zum Spielen für ein Kind ist ein anderes Kind!“

Friedrich Fröbel

Liebe Eltern und Familien,

Bald beginnt für ihr Kind und auch für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Ihr Kind kommt in den Kindergarten. Dies ist ein bedeutender Schritt für ihr Kind und die gesamte Familie. Gern würden wir ihre Familie in unserer Einrichtung willkommen heißen.

Schauen Sie sich auf unserer Website um, damit Sie einen Eindruck bekommen, ob wir zu Ihnen und ihrem Kind passen.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Das Team der „Ehrenberger Dorfspatzen“

 

Unser Kindergarten

Unsere Arbeit begleitet Kinder in ihrem Aufwachsen und eröffnet ihnen, in Ergänzung zur Familie, Lebens-, Entwicklungs- und Lernräume. In ganzheitlichen Lernprozessen entwickeln sich die körperlichen, geistigen, sprachlichen, sozialen und schöpferischen Kompetenzen des Kindes weiter.

Gemeinsamkeit, Toleranz und Akzeptanz sind Grundwerte, welche von unserem christlichen Weltbild getragen werden. Hierbei ist unser Kindergarten offen für Kinder und Familien andrer religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen.

Vor Aufnahme ihres Kindes findet ein Kennenlerngespräch zwischen uns und Ihnen mit ihrem Kind statt. Hierbei wird auch der Kindergarten vorgestellt und besichtigt.

Sollten Sie sich für unsere Einrichtung interessieren benötigen wir ein ausgefülltes Anmeldeformular und sie beantragen die Kita-Card (Link

Ab 01.07.2025 erfolgt die Anmeldung über „Little-Bird“ (Link)

Bei beidseitigem Interesse erfolgt vor Aufnahme ihres Kindes der Abschluss des Aufnahmevertrages.

Wir gewöhnen die Kinder in Anlehnung an das Berliner Modell ein.

Die erste Phase, welche im Normalfall mit einem Elternteil stattfindet, legt Wert auf das Kennenlernen (Kind-Erzieher, Eltern-Erzieher, Kind-Kinder, Kind-Umgebung) und erste Vertrautheit aufbauen.

In der zweiten Phase findet ein erster Trennungsversuch statt. Klappt dieser Versuch gut wird die Trennungszeit in Absprache gesteigert.
Je stabiler die Trennung funktioniert, desto mehr fällt der Fokus auf Erzieher-Kind-Beziehung. Der Erzieher und das Kind schaffen es mehr und mehr gemeinsam zu agieren. Sie es das Spiel, Essenssituationen, pflegerische Tätigkeiten, et cetera.
Die Eingewöhnung gilt als beendet, wenn das Kind den Erzieher als vertraute Person akzeptiert. Beispielsweise lässt es sich trösten, wickeln und es findet ins Spiel.

Die Käfergruppe ist unsere Krippengruppe und bietet Platz für bis zu zehn Kindern im Alter von ein bis zwei Jahren. In dieser Gruppe lernen die Kleinsten zunächst den Kindergartenalltag kennen, sich langsam von ihren Eltern zu lösen und das Vertrauen zu den Pädagogen aufzubauen.

In der Hasengruppe befinden sich um die zwölf Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren. Das selbstständige Orientieren im Kindergarten gewinnt an Bedeutung. Geschlossene Freundschaften verfestigen sich. Neben dem freien Spiel finden wöchentlich freie und geplante Lernangebote statt.

Im Alter von vier Jahren bis zum Schuleintritt bietet die Eulengruppe den Kindern Entwicklungsraum. Selbstständigkeit, freies Spiel, Lernangebote und vorschulische Förderung finden hier abwechselnd statt.

Die religionspädagogische Arbeit begleitet uns im Jahreslauf. Hier finden unter anderem Gesprächskreise, Feste (Ernte Dank, St. Martin, Ostern,…) und Besuche der Pastorin Fr. Schneider-Krosse statt.

Der Situationsansatz versteht Eltern und pädagogische Fachkräfte als Partner in der Erziehung der Kinder. Grundlage des Lernens sind hier die vielfältigen alltäglichen Erlebnisse der Kinder und deren persönlichen Erfahrungen. Schlagworte sind hier Autonomie – Solidarität – Kompetenz.

Die ländliche Umgebung und unser Garten bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten die Natur zu genießen und erfahren. Spazieren, Entdecken, Erkunden, Spielen und Ausprobieren in Wald, Wiese, Park, Bauernhof und Garten gehören hier zum Alltag.

Unser Kindergartenjahr wird begleitet durch verschiedenste Höhepunkte.

Diese sind unter anderem:

In unserer direkten Nähe befinden sich:

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 06.00 – 16.30 Uhr
Freitag: 06.00 – 16.00 Uhr

Hol- und Bringzeiten

Gewöhnliche Bringzeiten: 06.00 Uhr – 07.45 Uhr und 08.15 Uhr – 09.00 Uhr

Gewöhnliche Abholzeiten: 11.30 Uhr – 12.00 Uhr und 14.15 Uhr – 16.30 Uhr (Freitag bis 16.00 Uhr)

Verpflegung Mittagessen erfolgt über Partyhexe / Mensa Spalatina

Link: www.mensa-spalatina.de

  • Frühstück und Vesper werden von ihnen für ihr Kind selbst mitgebracht.
  • Obstpause wird von den Erziehern vorbereitet. Das Obst und Gemüse spenden die Eltern.
  • Tee und Wasser werden vom Kindergarten bereitgestellt.

Stiftung Ev.-Luth. Magdalenenstift Altenburg
Stiftsgraben 20
04600 Altenburg

Geschäftsführer: Herr Keiner

Link: https://magdalenenstift.de

Galerie

Video

Gebühren & Anmeldung

Beitragssatzung

Hier finden Sie unsere Beitragssatzung inklusive den aktuellen Gebühren der Ehrenberger Dorfspatzen

Anmeldung zum Ausfüllen

Mit diesem Formular können Sie Ihr Kind bei uns anmelden. Bitte ausfüllen und persönlich abgeben oder senden an info@ehrenberger-dorfspatzen.de

Unser Team